Kunst und Kultur im Brühler Winter

Kunst und Kultur im Brühler Winter

In Brühl erwarten Sie in der Winterzeit kalte Temperaturen, kürzer werdende Tage und eine ruhende Natur, die sich auf den nächsten Frühling vorbereitet. Gleichzeitig gibt es in Brühl jedoch auch eine aktive und abwechslungsreiche Kunst- und Kulturlandschaft, die Sie während der kalten Jahreszeit erleben können.

Noch bis Ende November können die Innenräume der UNESCO-Welterbestätte Schlösser Brühl besichtigt werden, bevor diese bis Anfang März in Winterpause gehen. Erkunden Sie im Rahmen einer regulären Führung das rokoköse Schloss Augustusburg oder schlendern Sie sonntags ganz gemütlich im eigenen Tempo durch das Schloss. Das Jagdschloss Falkenlust kann regulär im eigenen Tempo ohne Gästeführung besichtigt werden

Tipp: Der Schlosspark zwischen den Schlössern Augustusburg und Falkenlust, welcher ebenfalls Teil der UNESCO-Welterbestätte ist, ist auch von Dezember bis Februar geöffnet und kann besichtigt werden. Genießen Sie bei einem Spaziergang durch den Park auch bei frostigen Temperaturen den Anblick der Schlösser.

Im Max Ernst Museum Brühl des LVR können neben der Sammlung zu den Werken des weltberühmten Künstler Max Ernst im Winter direkt mehrere Sonderausstellungen erlebt werden. Im Rahmen des Formates New Perspectives zeigt das Max Ernst Museum Brühl des LVR noch bis zum 1. März 2026 die Ausstellung "Farah Ossouli - Merkꞌ dir den Flug, der Vogel wird sterben". Besuchende erwartet eine neue, 15-teilige Werkserie der Künstlerin Farah Ossouli. Durch die Werke werden Weiblichkeit, Intimität und Verletzlichkeit, aber auch gesellschaftliche Strukturen thematisiert. In der Sammlung des Museums können Besuchende bis zum 5. Juli 2026 Werke der Kunstschaffenden Frauke Dannert, Marion Verboom und Christoph Westermeier erleben. Die gezeigten Werke "Stein auf Stein", "Loplop" und "Sedona Vogel", welche in Verbindung zu dem Werk von Max Ernst stehen, eröffnen im Kontext der Sammlung einen neuen Blickwinkel auf den Surrealismus und werden ebenfalls im Rahmen des Formates „New Perspectives“ ausgestellt. Ab dem 31. Januar 2026 werden zudem in der Einzelausstellung „Headless“ neue sowie auch frühere Werke der Künstlerin Marianna Simnett gezeigt, die die Besuchenden dazu einladen sich in ein Labyrinth aus zersplitterten Realitäten und unheimlichen Begegnungen zu begeben. Die Werke der Künstlerin stehen auch im Zusammenhang mit dem Werk von Max Ernst. Aufbauend auf seinem Collagenroman "La femme 100 têtes" führt die Künstlerin in ihren Werken aktuelle Geschehnisse und Themen, eigene Alter Egos und mythologische Themen zusammen, sodass eine neue, hybride Erzählform entsteht

In der Ausstellung "Das braune Gold, der einstige Bodenschatz von Brühl – Beginn der Braunkohlenindustrie" im Museum für Alltagsgeschichte wird bis zum 14. Dezember 2025 die Geschichte der Braunkohle in Brühl beleuchtet. Erfahren Sie wann mit der Braunkohleförderung in Brühl begonnen wurde und entdecken Sie anhand einer Vielzahl an Fotografien, welche sieben Braunkohlegruben es in Brühl gegeben hat. Auch Modelle der damaligen Ketten- und Grubenbahn und des ersten brauchbaren mechanischen Fördergeräts warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden. Die Ausstellung kann mittwochs und samstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie sonntags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr entdeckt werden

Das Museum für Alltagsgeschichte bildet gemeinsam mit dem Brühler Keramikmuseum die Brühler Museumsinsel. Im Brühler Keramikmuseum wird die Geschichte der Töpferwerkstätten sichtbar gemacht, die vom 7. Jahrhundert bis 1530 im Brühler Raum tätig waren. Im Dachgeschoss des Museums, welches sich in einem sanierten Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert befindet, werden Repliken mittelalterlicher Keramiken ausgestellt. Das Museumscafé im Erdgeschoss lädt Sie zudem ein, die angebotenen Getränke und Speisen zu genießen, die auf in der hauseigenen Töpferwerkstatt hergestellten Geschirr serviert werden.

In der RathausGalerie der Stadt Brühl im Rathaus B werden ab dem 4. Dezember bis zum 14. Dezember 2025 Werke der Künstlerin Sigrid Majer ausgestellt. Die Künstlerin schafft ihre Werke auf Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen, welche in diesen ästhetisch konkretisiert werden. Sie lädt die Betrachtenden dazu ein, eigene Geschichten oder Visionen zu ihren Werken zu entwickeln.

Auch in den Räumlichkeiten des Brühler Kunstvereins findet in diesem Jahr noch eine Ausstellung statt. In der Sonderausstellung "Mysterium Heilung – Dr. Pascal Scherwitz" erwarten Besuchende realistische Arbeiten, welche vom gleichnamigen Künstler in den letzten 15 Jahren mit Öl, Acryl und Gouache gefertigt wurden. Die Werke, welche zum 7. Dezember 2025 in der Alten Schlosserei betrachtet werden könne, sind durch die Erfahrungen des Künstlers als Chirurg geprägt.

Die Kunstausstellung "Märchen – Sagen – Zauberwelten" der Künstlerin Stefanie Pickahn-Lier kann bis zum 7. Dezember 2025 jeweils samstags und sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr in den BRÜNEO Artwork Spaces in Brühl-Ost besucht werden. Entdecken Sie Märchenillustrationen, Tierzeichnungen und zeichnerisch bearbeitete Holzobjekte. Während der Vinissage bietet die Künstlerin selbst eine Erzählzeit an.

Wenn Sie den kalten Temperaturen für einige Stunden entfliehen und in warmer, gemütlicher Atmosphäre einen Film genießen möchten, können Sie das preisgekrönte Zoom-Kino in der Innenstadt besuchen. Dieses wurde im Rahmen des Kinoprogrammpreises der Film- und Medienstiftung NRW erst in diesem Jahr mit einer Spitzenprämie ausgezeichnet. Entdecken Sie das vielfältige Programm des Kinos, bei dem sowohl kleine als auch große Kinofans auf ihre Kosten kommen. Neben Blockbustern und Filmen der unterschiedlichsten Genres, zeigt das Zoom-Kino regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat ein Kurzfilmprogramm und beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungsformaten.

Kinder von drei bis sieben Jahren erwartet am 1. Dezember 2025 das Bilderbuchkino "Nikolaus und der dumme Nuck" der StadtBibliothek der Stadt Brühl. Die Geschichte der Autorin Luise Crone erzählt von dem Esel Nuck, welcher gerne selber der Nikolaus wäre. Die Veranstaltung findet im Will-Küpper-Saal vom Rathaus B statt. Eintrittskarten können im Vorverkauf bis zum 28. November für einen Euro während der Servicezeiten der StadtBibliothek in der bib for kids erworben werden.

Weitere kulturell spannende Angebote und Veranstaltungen finden Sie auch im Veranstaltungskalender der Stadt Brühl.

Bildnachweis: (c) Rhein-Erft Tourismus e. V., Paul Meixner

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl - Der Bürgermeister - Brühl-Tourismus

Rathaus B, Steinweg 1

Telefon:02232 792670

Fax:02232 792690